September 2002

020902

ENERGIE-CHRONIK


Netznutzungsentgelte können jetzt im Internet verglichen werden

Der Verband der Netzbetreiber (VDN) veröffentlichte am 16. September 2002 zum ersten Mal eine Datenbank, die es ermöglichen soll, die Netznutzungsentgelte auf einer realistischen Basis miteinander zu vergleichen. Die ermittelten Daten werden aus Gründen der Aktualität ausschließlich im Internet veröffentlicht. Sie basieren auf den Angaben der Netzbetreiber gegenüber dem VDN und werden fortlaufend aktualisiert. Das neue Angebot ergänzt die Übersichten zu den Netznutzungsentgelten und deren Bandbreite, die der VDN schon seit Anfang des Jahres im Internet veröffentlicht (020113).

Zum einen gibt die Datenbank des VDN jetzt Auskunft über die Höhe der Netznutzungsentgelte, wie sie von den einzelnen Netzbetreibern verlangt werden. Zum anderen teilt sie jeden Netzbereich eines Netzbetreibers einer von insgesamt 18 Strukturklassen zu. Schließlich errechnet sie für jede dieser Strukturklassen die Zahl der Netzbetreiber und den Mittelwert der verlangten Netznutzungsentgelte. Anhand dieser Angaben läßt sich erkennen, ob ein Netzbetreiber mit seiner Entgeltforderung über oder unter dem Durchschnitt sämtlicher Netzbetreiber liegt, die vergleichbare Investitions- und Betriebskosten für ihre Netze haben.

Dieses "Vergleichsmarktkonzept" entspricht der Regelung, wie sie in der Anlage 3 der Verbändevereinbarung vom 13. Dezember 2001 (011203) beschlossen wurde.

Zunächst werden die Spannungsebenen der Netzbetreiber nach drei Strukturmerkmalen unterteilt:

1. Strukturmerkmal 2. Strukturmerkmal 3. Strukturmerkmal
Niederspannung Einwohnerdichte (EW/km2) Verkabelungsgrad Ost/West
Mittelspannung Abnahmedichte (MWh/km2)
Hochspannung

Die beiden Strukturmerkmale Einwohnerdichte/Abnahmedichte und Verkabelungsgrad werden ihrerseits jeweils in die Strukturklassen "hoch", "mittel" und "niedrig" unterteilt, wobei folgende Abgrenzung gilt:

Strukturklasse niedrig mittel hoch
Einwohnerdichte < 2500 EW/km2  2500 - 3500 EW/km2 >3500 EW/km2
Abnahmedichte 
- Mittelspannung 
- Hochspannung

< 500 MWh/km2 
< 5500 MWh/km2

500 - 1700 MWh/km2 
5500 - 15000 MWh/km2

> 1700 MWh/km2 
> 15000 MWh/km2
Verkabelungsgrad < 50 Prozent 50 - 75 Prozent > 75 Prozent

Somit ergeben sich insgesamt 18 Strukturklassen. Für jede dieser Strukturklassen errechnet und veröffentlicht der VDN einen Mittelwert anhand von charakteristischen Abnahmefällen, wie sie in Anlage 3 der Verbändevereinbarung festgelegt sind:

Kunden ohne Leistungsmessung Kunden mit Leistungsmessung
Niederspannung 1700 kWh/a, 3500 kWh/a, 30000 kWh/a 1600 h/a, 2500 h/a, 4000 h/a
Mitttelspannung   1600 /a, 2500 h/a, 5000 h/a
Hochspannung   2500 /a, 4000 h/a, 6000 h/a

Die Zugehörigkeit eines Netzes zu einer bestimmten Strukturklasse wird durch einen vierstelligen Code signalisiert, der sich folgendermaßen zusammensetzt:

Niederspannung / Mittelspannung / Hochspannung N / M / H
Ost / West O / W
Einwohner- bzw. Abnahmedichte niedrig / mittel / hoch A / B / C
Verkabelungsgrad niedrig / mittel / hoch 1 / 2 / 3

Zum Beispiel gab es im September 2002 in den neun Strukturklassen im Bereich der Niederspannung (N) im westlichen Teil Deutschlands (W) insgesamt 370 Netzbetreiber, von denen die große Mehrheit (149) ihr Netz in Gebieten mit hoher Einwohnerdichte (C) betrieb und einen hohen Verkabelungsgrad (3) besaß (Strukturklassen-Code NWC3). Im Durchschnitt verlangten diese 149 Netzbetreiber der Strukturklasse NWC3 ein Netznutzungsentgelt von 5,23 ct/kWh. Am niedrigsten war das durchschnittliche Netznutzungsentgelt mit 5,17 ct/kWh bei den insgesamt 8 Netzbetreibern der Strukturklasse NWA1 (A = niedrige Einwohnerdichte, 1 = niedriger Verkabelungsgrad). Am höchsten war es bei den insgesamt 13 Netzbetreibern der Strukturklasse NWB1 (B = mittlere Einwohnerdichte, 1 = niedriger Verkabelungsgrad).

Im Bereich der Hochspannung sind einige Strukturklassen wegen der geringen Zahl der Netzbetreiber nicht belegt. Bei den Übertragungsnetzbetreibern wurde auf die Festlegung von Strukturmerkmalen völlig verzichtet, da es in diesem Bereich mit E.ON Energie AG, RWE Net AG, EnBW Transportnetze AG und Vattenfall Europe Transmission GmbH (Veag, HEW, Bewag) nur vier Betreiber gibt.

Link (intern)

Links (extern, ohne Gewähr)