Beantragt ist jeweils die vorübergehende Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente in geeigneten Behältern in Lagerhallen (stehend), Ausnahme: am Standort Neckarwestheim in einem Tunnel-Röhrensystem.
In den Standort-Zwischenlagern (SZL) sollen abgebrannte Brennelemente bis zur Verbringung in ein Endlager in geeigneten Transport- und Lagerbehältern am Standort des Atomkraftwerks aufbewahrt werden. Die Lagerdauer ist für maximal 40 Jahre ab Beladung des ersten Behälters beantragt.
Sofern sich bei der Genehmigung andere Daten für Masse Schwermetall, Aktivität oder Wärmeleistung ergaben, sind diese in rot gehalten.
Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) / Stand 19. Dezember 2003
| 
 Standort 
 
Bundesland  | 
 Antragsteller/Antrag/Genehmigung  
 | 
 Masse 
 
Schwermetall  | 
 Aktivität  
 | 
 Wärme-
 
leistung  | 
 Lager-
 
plätze  | 
|
| 
 | 
 | 
 Tonnen  
 | 
 Becquerel 
 | 
 Megawatt 
 | 
 | 
|
| Biblis
 Hessen  | 
RWE Power AG 
 Antrag vom 23.12.1999 Genehmigung vom 22.09.2003*  | 
 1400
 
1400  | 
 8,5 x 1019
 
8,5 x 1019  | 
 6,3
 
5,3  | 
 135
 
135  | 
|
| Brokdorf
 Schleswig-Holstein  | 
E.ON Kernkraft GmbH 
 Antrag vom 20.12.1999 Genehmigung vom 28.11.2003*  | 
 1000
 
1000  | 
 8,0 x 1019
 
5,5 x 1019  | 
 3,75
 
3,75  | 
 100
 
100  | 
|
| Brunsbüttel
 Schleswig-Holstein  | 
Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH 
 Antrag vom 30.11.1999 Genehmigung vom 28.11.2003*  | 
 450
 
450  | 
 1,0 x 1020
 
6,0 x 1019  | 
 3
 
2,0  | 
 80
 
80  | 
|
| Grafenrheinfeld
 Bayern  | 
E.ON Kernkraft GmbH 
 Antrag vom 23.02.2000 Genehmigung vom 12.02.2003*  | 
 800
 
800  | 
 5,0 x 1019
 
5,0 x 1019  | 
 3,9
 
3,5  | 
 88
 
88  | 
|
| Grohnde
 Niedersachsen  | 
E.ON Kernkraft GmbH 
 Antrag vom 20.12.1999 Genehmigung vom 20.12.2002*  | 
 1000
 
1000  | 
 8,0 x 1019
 
5,5 x 1019  | 
 3,75
 
3,75  | 
 100
 
100  | 
|
| Gundremmingen
 Bayern  | 
RWE Power AG 
 Antrag vom 25.02.2000 Genehmigung vom 19.12.2003*  | 
 2250
 
1850  | 
 2,7 x 1020
 
2,4 x 1020  | 
 7,4
 
6,0  | 
 192
 
192  | 
|
| Ohu (Isar)
 Bayern  | 
E.ON Kernkraft GmbH 
 Antrag vom 23.02.2000 Genehmigung vom 22.09.2003*  | 
 1500
 
1500  | 
 1,5 x 1020
 
1,5 x 1020  | 
 6,4
 
6,0  | 
 152
 
152  | 
|
| Krümmel
 Schleswig-Holstein  | 
Kernkraftwerk Krümmel GmbH 
 Antrag vom 30.11.1999 Genehmigung vom 19.12.2003*  | 
 800
 
775  | 
 1,2 x 1020
 
0,96 x 1020  | 
 3,2
 
3,0  | 
 80
 
80  | 
|
| Lingen (Emsland) 
 Niedersachsen  | 
Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH 
 Antrag vom 22.12.1998 Genehmigung vom 06.11.2002*  | 
 1250
 
1250  | 
 1,0 x 1020
 
6,9 x 1019  | 
 5,0
 
4,7  | 
 130
 
1301)  | 
|
| Neckarwestheim
 Baden-Württemberg  | 
Gemeinschafts-KKW Neckar GmbH 
 Antrag vom 20.12.1999 Genehmigung vom 22.09.2003*  | 
 1600
 
1600  | 
 1,0 x 1020
 
8,3 x 1019  | 
 3,5
 
3,5  | 
 151
 
151  | 
|
| Philippsburg
 Baden-Württemberg  | 
EnBW Kraftwerke AG 
 Antrag vom 20.12.1999 Genehmigung vom 19.12.2003*  | 
 1600
 
1600  | 
 1,5 x 1020
 
1,5 x 1020  | 
 6,4
 
6,0  | 
 152
 
152  | 
|
| Stade
 Niedersachsen  | 
E.ON Kernkraft GmbH 
 Antrag vom 20.12.1999  | 
 Antrag zurückgezogen  
 | 
||||
| Esenshamm (Unterweser) 
 Niedersachsen  | 
E.ON Kernkraft GmbH 
 Antrag vom 20.12.1999 Genehmigung vom 22.09.2003*  | 
 800
 
800  | 
 6,4 x 1019
 
4,4 x 1019  | 
 3,0
 
3,0  | 
 80
 
80  | 
|
1) für 125 mit Kernbrennstoffen beladene Behälter und fünf Behälter mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
* weitere Verfahrensschritte folgen
Die nach § 6 AtG beantragten
INTERIMSLAGER (IL) an den Standorten
der Atomkraftwerke und ihre wesentlichen Merkmale.
In den Interimslagers (IL) sollen abgebrannte Brennelemente am Standort des Atomkraftwerkes so lange aufbewahrt werden, bis ein dezentrales Standort-Zwischenlager zur Verfügung steht, längstens jedoch für fünf bis acht Jahre.
Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) / Stand 19. Dezember 2003
| 
 Standort 
 
Bundesland  | 
 Antragsteller 
 
Datum der Antragstellung  | 
 Masse 
 
Schwermetall  | 
 Aktivität  
 | 
 Wärme-
 
leistung  | 
 Lager-
 
plätze  | 
| 
 | 
 | 
 Tonnen 
 | 
 Becquerel 
 | 
 Megawatt 
 | 
 | 
| Biblis
 Hessen  | 
RWE Power AG 
 Antrag vom 30.11.2000 Genehmigung vom 20.12.2001 Ergänzungsgenehmigung vom 16.04.2003**  | 
 300
 
300 300  | 
 7,6 x 1018
 
7,6 x 1018 7,6 x 1018  | 
 0,7
 
0,7 0,7  | 
 28
 
28 28  | 
| Brunsbüttel
 Schleswig-Holstein  | 
Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH 
 Antrag vom15.08.2000*  | 
 140  
 | 
 1,6 x 1019 
 | 
 0,67  
 | 
 18  
 | 
| Krümmel
 Schleswig-Holstein  | 
Kernkraftwerk Krümmel GmbH 
 Antrag vom15.08.2000 Genehmigung vom 22.09.2003**  | 
 120
 
120  | 
 1,5 x 1019
 
1,5 x 1019  | 
 0,48
 
0,48  | 
 12
 
12  | 
| Neckarwestheim
 Baden-Württemberg  | 
Gemeinschafts-KKW Neckar GmbH 
 Antrag vom 20.12.1999 Genehmigung vom 22.09.2003 Ergänzungsgenehmigung vom 20.12.2002**  | 
 250
 
250 250  | 
 1,5 x 1019
 
1,5 x 1019 1,5 x 1019  | 
 0,78
 
0,6 0,78  | 
 24
 
24 24  | 
| Philippsburg
 Baden-Württemberg  | 
EnBW Kraftwerke AG 
 Antrag vom 20.12.1999 Genehmigung vom 22.09.2003 Ergänzungsgenehmigung vom 17.02.2003**  | 
 250
 
130 250  | 
 2,8 x 1019
 
1 x 1019 2,8 x 1019  | 
 0,79
 
0,3 0,79  | 
 24
 
12 24  | 
* Der Betreiber hat signalisiert, daß für das beantragte Interimslager kein Bedarf mehr besteht.
** Verfahren ist abgeschlossen