Februar 1992 |
920221 |
ENERGIE-CHRONIK |
Solarthermische Kraftwerke könnten in 16 Ländern des Mittelmeerraums unter vertretbaren wirtschaftlichen Bedingungen den weiteren Ausbau der Kraftwerksleistungen ermöglichen, ohne daß Umwelt und Klima zusätzlich belastet werden. Dies ist das wesentliche Ergebnis einer Studie, die im Auftrag des Bundesforschungsministeriums erstellt wurde. Neben Rinnenkollektoren werden auch Turmkraftwerke und Parabolspiegel mit Stirlingmotor für sinnvoll erachtet (VWD, 7.2.; FAZ, 11.2.; SZ, 20.2.).
Das Bundesforschungsministerium (BMFT) ist nicht bereit, den Bau eines Aufwindkraftwerks in Sri Lanka mit einer Leistung von 30 MW zu unterstützen. Dem Stuttgarter Ingenieur Prof. Jörg Schlaich war es gelungen, ein Energieversorgungsunternehmen in Sri Lanka für dieses Projekt zu interessieren, sofern die Bundesregierung die Hälfte der Kosten übernehmen würde. Das BMFT begründete die Versagung der Unterstützung mit Zweifeln, ob das Aufwindkraftwerk funktionieren würde und die dafür erforderlichen hohen Türme überhaupt gebaut werden könnten. Schlaich hat bereits 1980 mit Unterstützung des BMFT im spanischen Manzaranes einen Prototyp mit 50 Kilowatt Leistung gebaut, der über mehrere Jahre Strom lieferte, bis 1989 ein Orkan den 200 Meter hohen Turm umwarf (FAZ, 11.2.).